Fachbegriffe

All​gemeine F​achbe​griffe

SERIFEN

nennt man die Endstriche oder “Füßchen” von Buchstaben. 
Man unterscheidet zwischen Schriften mit Serifen (z.B.: Times New Roman) und serifenlosen Schriften (z.B.: Arial).

Typografie

Heutzutage wird unter dem Begriff Typografie die Kunst und Lehre von Schrift verstanden, wie diese nach funktionalen und ästhetischen Aspekten gestaltet und im Design von Druckerzeugnissen oder digitalen Medien verwendet werden kann.

Satzspiegel

Als Satzspiegel oder Schriftspiegel wird in der Typografie die Nutzfläche auf der Seite eines Buches, einer Zeitschrift oder anderer Druckwerke bezeichnet. Der Satzspiegel wird begrenzt durch die Stege, also durch die unbedruckten Abstände zwischen dem Satzspiegel und dem Rand.

Branding

Als Branding wird der gezielte, aktive Aufbau einer Marke bezeichnet. Dies hat zum Ziel, dass sich die Brand durch ihr Alleinstellungsmerkmal (USP) zum Aushängeschild des Unternehmens entwickelt, vom Kunden mit bestimmten Gefühlen und Botschaften assoziiert wird sowie lange im Gedächtnis bleibt.

Corporate Design

ist das komplette Erscheinungsbild eines Unternehmens. Es ist Teil der Unternehmensidentität (der Corporate Identity, CI). 
Das umfasst die gesamte Unternehmenskommunikation von Logo / Signets / Marke über Geschäftspapiere, Internetauftritt, Bildsprache, Fahrzeuggestaltung, Architektur, Unternehmensbekleidung, Schilder, Verpackungen etc.

Logo

Ein aus Bild und/oder Text bestehendes
Zeichen eines Unternehmens. Man differenziert Bildmarke, 
Wortmarke und Wortbildmarke. Ein “gutes” Logo muss folgende Anforderungen erfüllen:
Technisch in allen Medien gut umsetzbar sein, in kleinen Größen noch gut erkennbar sein, einen hohen 
Wiedererkennungswert besitzen, Assoziationen zu der Kernkompetenz eines Unternehmens auslösen, oder eine eindeutige Branchenzugehörigkeit aufweisen.

Kolumnen - Titel

nennt man eine, sich auf jeder Seite eines Druckwerks wiederholende, Titelangabe. Man unterscheiden zwischen “lebendem” und “totem” Kolumnentitel. Der lebende Kolumnentitel ändert sich je nach Inhalt z.B.: zeigt er den Kapiteltitel. Der tote Kolumnentitel bleibt auf jeder Seite gleich (z.B.: Titelname einer Zeitschrift).

Retusche

nachträgliche Veränderung von Bildmaterial – meist mit dem Programm Adobe Photoshop, oder Corel Draw

Fachbegriffe aus dem Webdesign

 Fachbegriffe aus der Druckbranche

Sie möchten mehr wissen....

Schreiben mir eine E-Mail. 
Ich beantworte Ihre Fragen sehr gerne.

fRAGE STELLEN

Vereinbaren Sie einen Rüc​kruf

  • --:--
Sie haben erfolgreich einen Rückruf gebucht.
Leider ging etwas schief. Versuchen Sie es erneut.
Leider ging etwas schief. Versuchen Sie es erneut.
Sie haben kein Zeitfenster angeklickt.